
Das 45-mm-Gehäuse aus Titan der Klasse 5 – ein Material, das sowohl in modernen Automotoren als auch in Luft- und Raumfahrtkomponenten verwendet wird – spiegelt das Ethos „Zurück zu den Wurzeln“ wider, das die Neugestaltung der replica Ingenieur-Kollektion im Jahr 2017 inspiriert hat. Aktuelle Ingenieur-Modelle erinnern nicht nur mehr an etwas ästhetisch der Originalmodelle aus den 1960er Jahren; Sie kanalisieren auch direkter die nützliche Robustheit dieser Replik-Uhren, da ein Innenkäfig aus Weicheisen dem Uhrwerk einen außergewöhnlichen Magnetismuswiderstand verleiht.
Wie andere Modelle im IWC-Portfolio, die mit diesem komplizierten Uhrwerk ausgestattet sind, wie beispielsweise die Aquatimer Limited Edition zum 50-jährigen Jubiläum 2017, sieht das schieferfarbene Zifferblatt unverwechselbar aus, wobei Datum und Monat in großen Ziffern im Stil einer digitalen Replik-Uhr angegeben sind. Da es sich bei der gefälschten Uhr um einen ewigen Kalender handelt, erkennt sie automatisch die unterschiedlichen Längen von Monaten und sogar Schaltjahren, sodass bis 2100 keine Anpassungen am Datum vorgenommen werden müssen, vorausgesetzt, die Uhr läuft weiter. Zusätzlich zum ewigen Kalender ist die IWC-Replik-Uhr mit einer Flyback-Chronographenfunktion ausgestattet, bei der die abgelaufenen Stunden und Minuten um 12 Uhr in einem einzigen Subdial erfasst werden. Das 6-Uhr-Subdial zeigt die laufenden Sekunden und eine Schaltjahranzeige an.

Im Inneren des bis zu 120 Meter wasserdichten Gehäuses befindet sich das Uhrwerk, das all diese Funktionen steuert, das von IWC hergestellte Kaliber 89801, das durch ein Saphirfenster angezeigt wird. Das Automatikwerk verwendet einen soliden Rotor aus 18 Karat Gold und enthält eine Hacking-Sekunden-Funktion. Es läuft in 51 Juwelen, schlägt mit einer Frequenz von 28.800 vph und verfügt über eine Gangreserve von 68 Stunden. Die gefälschte Uhr ist auf einem schwarzen Kalbslederarmband montiert.